Too Good To Go BlogMindesthaltbarkeitsdaten verstehen: So kannst du Lebensmittelverschwendung vermeiden und dem Planeten helfen


Der Earth Day ist der perfekte Zeitpunkt, um über unsere täglichen Gewohnheiten und ihre Auswirkungen auf den Planeten nachzudenken. Ein Bereich, in dem wir sofort etwas bewirken können, ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu Hause. Wusstest du, dass 10 % der Lebensmittelverschwendung entstehen, weil wir Datumsangaben falsch interpretieren (EC, 2018)? Indem du weisst, was das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet, kannst du Verschwendung vermeiden, Geld sparen und einen positiven Impact auf die Umwelt bewirken!
Wofür steht das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, wann ein Produkt seine beste Qualität erreicht hat – nicht ab wann es nicht mehr geniessbar ist. Dabei geht es um Geschmack, Konsistenz und Nährwert. Bei ordnungsgemässer Lagerung und ungeöffnetem Zustand können Lebensmittel auch nach Ablauf dieses Datums noch geniessbar sein, verlieren aber möglicherweise etwas an Frische.
Wie lange nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum kannst du deine Lieblingsspeisen noch essen?
Die Antwort hängt vom jeweiligen Lebensmittel ab. Vertraue in erster Linie deinen Sinnen: Sehen, riechen und probieren, statt gleich wegwerfen. Hier sind einige gängige Beispiele für Dinge, die oft auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch gegessen werden können:
- Konserven: Durch die Sterilisation mit hohen Temperaturen sind Konserven oft noch Jahre nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar.
- Tiefkühlkost: Auch wenn die Qualität nachlassen kann, kann Tiefkühlkost auch lange nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch bedenkenlos gegessen werden.
- Kekse: Bei richtiger Lagerung, ungeöffnet und an einem kühlen, trockenen Ort sind sie noch Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar.
- Käse: Schimmelige Stellen (ca. 2,5 cm im Umkreis und darunter) von Hartkäse abschneiden, der Rest ist bedenkenlos essbar. Schimmeligen Weichkäse wegwerfen.
- Getrocknete Pasta: Richtig gelagert und ungeöffnet ist getrocknete Pasta noch Jahre nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar.
- Schokolade: Oft in der Speisekammer aufbewahrt, ist Schokolade Monate oder sogar Jahre nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar. Die Qualität kann nachlassen, aber die Schokolade ist immer noch essbar.
- Joghurt: Wenn du sichtbaren Schimmel siehst, wirf ihn weg. Etwas Flüssigkeitsabscheidung ist normal, aber übermässige Mengen können auf Verderb hinweisen.
Und Eier? Im Kühlschrank aufbewahrt sind Eier bis zu drei Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar! Um zu prüfen, ob sie noch frisch sind, mach einfach den Wassertest: Sinken sie, sind sie geniessbar. Schwimmen sie, ist es Zeit, sie zu entsorgen.
Handelt es sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder ein Verbrauchsdatum?
Es ist wichtig zu wissen, ob das Produkt mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einem Verbrauchsdatum versehen ist. Artikel wie Schokolade, Käse oder Konserven sind in der Regel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet, was bedeutet, dass sie auch nach Ablauf des Datums noch geniessbar sind. Fisch- und Fleischprodukte hingegen sind in der Regel mit einem Verbrauchsdatum gekennzeichnet, das aus Sicherheitsgründen eingehalten werden sollte.
Wenn dir also das nächste Mal ein Produkt mit einem nahenden Mindesthaltbarkeitsdatum in die Hände fällt, dann benutze deine Sinne – sehen, riechen und probieren, statt gleich wegwerfen! Viele Produkte sind bei richtiger Lagerung und ungeöffnetem Gebrauch weit über das aufgedruckte Datum hinaus haltbar.
Du kannst auch die Too Good To Go App nutzen, um einen positiven Impact auf die Umwelt zu bewirken. Denn jede gerettete Mahlzeit hilft, CO2e-Emissionen durch Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Lass uns also an diesem Earth Day – und an jedem anderen Tag – unseren Teil dazu beitragen, indem wir unnötige Lebensmittelverschwendung vermeiden!
Blogeintrag teilen
BEGINNE NOCH HEUTE, LEBENSMITTEL ZU RETTEN
Unsere App ist der weltweit grösste Marktplatz für überschüssige Lebensmittel. Wir helfen unseren Nutzer*innen, gute Lebensmittel zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis von lokalen Betrieben wie Cafés und Restaurants zu retten.